content_head_rightcontent_head_left

Sitzkabinen aus roter Zeder

Die Vorteile einer Wärmekabine aus Roter Zeder, oder botanisch korrekt: Riesen-Lebensbaum

Was zeichnet eine Wärmekabine aus "Roter Zeder" vor Kabinen aus anderen Holzarten aus?

Woher kommt eigentlich das Holz?

 
Roter Zeder
 

Und was hat "Roter Zeder" respektive Western Red Cedar, so die amerikanische Originalbezeichnung, mit dem Riesen-Lebensbaum gemeinsam? Diese Fragen machen neugierig auf Antworten über eine der sicherlich schönsten und importstärksten Holzarten aus Nordamerika.

Infrarotkabinen aus "Roter Zeder" werden nicht aus Zedernholz hergestellt, auch wenn dies irrtümlich bei vielen Wärmekabinen-Herstellern so angegeben ist.

 
Materialprobe anfordern

Woher also kommt die "Rote Zeder"?

Es ist ein weit verbreiterter Irrtum, dass Western Red Cedar ein Zedernholz ist. Die Baumart zählt zur Familie der Cupressaceen und der korrekte botanische Name lautet: Thuja plicata, übersetzt Lebensbaum. Wegen seines aromatischen Holzes wird der Baum in Nordamerika, seinem Ursprungsland, jedoch als Cedar (deutsch: Zeder) bezeichnet, obwohl er nicht der Zedern-Gattung Cedrus angehört. In der deutschen Übersetzung wurde aus Red Cedar die "Rote Zeder" – und so hat sich der Name auch im Bereich der Wärmekabinen etabliert.

Neben seinem angenehmen Aroma hat Western Red Cedar noch eine weitere Ähnlichkeit mit Zedernholz, nämlich die Farbe. Das trocken gelagerte Kernholz weist Farbchangierungen von gelblich braun bis dunkel rotbraun auf, die oft im selben Stamm wechseln. Insbesondere das rötlich bis dunkelrot naturgefärbte Holz findet sich in unserer Infrarotkabinen wieder.

 

Die Wärmekabine aus Western Red Cedar gilt als die Königin unter den Infrarotkabinen

Western Red Cedar wird wegen seiner edlen, nahezu majestätischen Schönheit besonders gerne im Innenausbau verwendet. So haben auch wir uns für dieses elegante Holz für die Wand- und Deckenverkleidungen unserer Luxuskabinen entschieden. Sowohl das Innere als auch das Äußere der Wärmekabine ist komplett aus "Roter Zeder" -Vollholzpaneelen gefertigt. Dies schließt insbesondere die Rückseite der Infrarotkabine mit ein, sodass Ihre Wärmekabine auch freistehend in jeder Ansicht edel aussieht.

 

Zusammenfassend sprechen folgende Vorzüge für Infrarot Wärmekabinen aus Western Red Cedar ("Roter Zeder") aus der Familie des Lebensbaums:

  • sehr aromatisches Holz, das sein ganzes Duftaroma bei der Erwärmung der Infrarotkabine dezent entfaltet
  • die elegante Optik in natürlichen Rottönen mit sehr feinen, nahezu astfreien Maserungen
  • die gute Wärmeisolation
  • das gute Stehvermögen
  • die natürliche Resistenz gegen Pilzbefall
  • und Western Red Cedar ist harzfrei
 

Materialprobe anfordern

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Materialprobe unserer Hölzer zu. Überzeugen Sie sich selbst von der Schönheit und Eleganz der Holzart Western Red Cedar ("Roter Zeder") für Ihre Infrarotkabine.
Materialprobe anfordern
 

Hinweis für den gewerblichen Einsatz

Das im Holz enthaltene Thujaplizin-Öl besitzt eine antikbakterielle Wirkung und schützt gleichzeitig vor Pilzbefall. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Infrarotwärmekabinen aus "Roter Zeder" auch im öffentlichen Bereich (Hotel, Praxis, Wellnessanlage etc.) empfehlenswert

 

 

Zurück