content_head_rightcontent_head_left

Sitzkabinen aus Hemlock

Die Vorteile einer Wärmekabine aus Hemlock, zu deutsch: Schierling

Was zeichnet eine Wärmekabine aus "Hemlock" aus?

Woher kommt eigentlich das Holz?

 
Hemlock
 

Und was verbindet die Hemlocktanne mit der europäischen Tanne? Diese Fragen machen neugierig auf Antworten über eine der weltweit populärsten Holzarten für den Sauna- und Infrarotkabinenbau.

Hemlock heißt übersetzt Schierling und entstammt der Familie der Kieferngewächse. Ursprünglich stammt das Holz von der botanischen Art Tsuga heterophylla ab, einem Nadelgehölz, das mit der einheimischen Tanne verwandt ist. Die Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis), auch Kanadische Schierlingstanne genannt, ist ein Nadelgehölz, das, wie der Name bereits sagt, in Kanada aber auch in Alaska und Nordamerika beheimatet ist. Dort zählt sie zu den wichtigsten Forstbäumen, die weltweit für den Möbel- und Konstruktionsbau sowie für die Papierherstellung in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut und exportiert werden.

 
Materialprobe anfordern

Woher also kommt "Hemlock"?

Hemlock – das Holz, aus dem fast jede zweite Sauna gemacht ist

Hemlock ist ein typisches Saunaholz. Es lässt sich gut verarbeiten, ist harzfrei, geruchsneutral und gibt der Saunalandschaft den bekannten natürlich-rustikalen Schwitzkabinen-Look. Auch wir haben uns für Hemlock entschieden, um unseren Infrarotkabinen den hellen, freundlichen Naturlook zu geben. Die gleichmäßige, helle Färbung des Holzes, die deutliche, aber nicht zu stark betonte Holzstruktur und eine gute Schalldämmung sind überzeugende Qualitätsmerkmale, die das Schierling-Gewächs aus Kanada insbesondere für Akustik-, Decken- und Wandverkleidungen auszeichnen.

 

Ein wichtiges Entscheidungsmerkmal beim Kauf einer Infrarotkabine ist die Optik

Eine Wärmekabine aus Hemlock wird von vielen Kunden bevorzugt, die Wert auf ein helles, freundliches Ambiente legen. Auch lässt sich die Wärmekabine aus Hemlock wegen der hellen, neutralen Holzoptik einfacher in bestehende Sanitäreinrichtungen und Wellnesslandschaften integrieren.

Auch der Preis der Infrarotkabine ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor

Infrarotkabinen aus Hemlock sind günstiger als Infrarotkabinen aus Western Red Cedar (Roter Zeder), wobei sich beide Kabinentypen in punkto in Technik und Bauweise in nichts unterscheiden.

 

Zusammenfassend sprechen folgende Vorzüge für Infrarot Wärmekabinen aus Hemlock, deutsch Schierlingstanne:

  • die natürliche helle Holzoptik mit nahezu astfreien, gleichmäßigen Maserungen
  • die gute Dämmeigenschaft
  • die Harzfreiheit
  • das günstige Preis- Leistungsverhältnis
 

Materialprobe anfordern

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Materialprobe unserer Hölzer zu. Überzeugen Sie sich selbst von der natürlichen Schönheit der Hemlock-Tanne für Ihre Infrarot-Wärmekabine.
Materialprobe anfordern
 

 

Zurück