Kein Problem. Die Wärmekabine lässt sich (je nach Größe) in 30 Minuten auf- oder abbauen. Eine deutsche Montageanleitung erhalten Sie von uns vorab.
Zur ÜbersichtFür den Aufbau unserer Kabinen benötigt man 5 cm mehr als die tatsächliche Kabinenhöhe. D.h. für alle Kabinen mit einer Höhe von 1,90 m benötigen Sie eine Mindestraumhöhe von 1,95 m und für alle Kabinen mit einer Höhe von 1,95 m benötigen Sie mindestens 2,00 m Raumhöhe.
Zur ÜbersichtEs gibt zwei Gründe, solch eine Kabine nicht (selbst wenn überdacht) im Freien aufzustellen:
Wir haben diese Erfahrung bereits gemacht, als wir eine Spaßaktion des örtlichen Radiosenders unterstützt haben. Sehen Sie hier: http://www.hr-online.de/website/radio/hr3/index.jsp?rubrik=5522&key=standard_document_36116978
Zur ÜbersichtNein, der Türanschlag kann nicht ohne weiteres gewechselt werden.
Die Scharniere der Türe sind in einer Vertiefung des Rahmens eingelassen. Es wäre machbar, solche Vertiefungen auf der anderen Rahmenseite zu fräsen. Es blieben aber die Vertiefungen an der Ursprungsseite, die dann eventuell mit passendem Holz "gefüllt" werden müssten.
Zur ÜbersichtDie Kabinen werden außen nur lauwarm, selbst wenn Sie wie z.B. auf Messen den ganzen Tag eingeschaltet sind.
Ein kleiner Abstand zur Rückwand und zu den seitlichen Wänden von 2 cm ist ausreichend. Zur Decke benötigen Sie für den Aufbau der Kabinen einen Abstand von mindestens 5 cm zusätzlich zur Kabinenhöhe.
Zur ÜbersichtDie Flächenstrahler können nicht mit einem Schalter abgeschaltet werden. Allerdings ist es sehr einfach möglich diese erst gar nicht anzuschließen (es handelt sich hierbei um eine einfach zugängliche Steckverbindung unter der Sitzfläche).
Zu bemerken ist hierbei, dass die Flächenstrahler im Wadenbereich etwas weniger Leistung haben, als jene im Oberkörperbereich.
Zur ÜbersichtPrinzipiell kann man in jedem Alter die Kabine nutzen. Wir empfehlen den Besuch der Kabine ab dem Kleinkind-Alter, sobald das Kind in der Lage ist sich zu äußern, wenn es die Kabine verlassen möchte. Ein Erwachsener sollte immer mit in der Kabine sein, denn die Kabine ist kein Spielplatz.
Selbstverständlich sollte die Grundvoraussetzung für einen Gang in die Kabine sein, dass keine medizinischen Einwände bestehen. Im Zweifel sollte immer ein Arzt entscheiden.
Zur Übersicht1-7 mal pro Woche jeweils ca. 30 Minuten – ganz nach Ihrer persönlichen Befindlichkeit und Verträglichkeit. Vor und nach dem Gang in die Kabine empfiehlt es sich warm zu duschen.
Zur ÜbersichtDie Kabine ist ab 38 – 40 °C betriebsbereit. Die Aufwärmzeit der Kabine ist von der Raumtemperatur abhängig. Bei einer Raumtemperatur von 21 – 23 °C beträgt die Vorwärmzeit etwa 10 Minuten, bei einer Raumtemperatur von 17 – 18 °C etwa 45 Minuten.
Zur ÜbersichtDie optimale Nutzungstemperatur beträgt 45 – 50 °C. Bedenken Sie, dass Sie nicht durch heiße Luft wie in einer herkömmlichen Sauna ins Schwitzen kommen, sondern durch die Infrarot-Strahlen. Das Schwitzen durch heiße Luft kommt erst bei 80 °C Lufttemperatur zustande. Alles was Sie darunter ins Schwitzen bringt, kommt von den Infrarot-Strahlen - wie z.B. im Sommer bei 30 °C.
Zur ÜbersichtDie Steuerung der Infrarot-Wärmekabine ermöglicht das Einstellen der Temperatur bis 65 °C. Da eine Infrarotkabine mittels Strahlung und nicht über heiße Luft (wie in einer herkömmlichen Sauna) Ihren Körper wärmt, ist es nicht nötig derart hohe Temperaturen einzustellen. Wir empfehlen die Nutzung der Kabine bei 45 – 50 °C.
Die tatsächlich zu erreichende Maximaltemperatur der Kabine ist abhängig von der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit des Raumes in dem die Kabine steht. So ist z.B. im Winter, in einem ungeheizten Raum bei 17 °C und einer Luftfeuchtigkeit von unter 30%, nur eine Temperatur von 50 – 55 °C zu erreichen. Außerdem wird es eine Weile dauern bis diese Temperaturen erreicht sind. Die gleiche Kabine wird aber im Sommer, bei 22 °C Raumtemperatur und über 50% Luftfeuchtigkeit über 60 °C kommen und dies deutlich schneller als im Winter.
Wichtig ist es zu verstehen, dass die gewünschte Wirkung von den Infrarot-Strahlen kommt und eben nicht von der Kabinentemperatur. Das Aufheizen der Luft in der Kabine ist nur ein Nebeneffekt der Infrarot-Strahlen. Hätte die Luft in der Kabine (ungesunde und kaum zu erreichende) 0% Luftfeuchtigkeit, würden Sie bereits bei 20 °C schwitzen und die Infrarot-Wirkung genießen.
Zur ÜbersichtDie Kabinentemperatur wird durch automatisches Ab- und Anschalten der Strahler gehalten. Wichtig zu wissen ist, dass auch im abgeschalteten Zustand die Flächenstrahler durch die Eigenhitze weiter Infrarot-Strahlung aussenden. Die Karbonfasern, die elektrisch ins Schwingen gebracht worden sind, schwingen mit leicht sinkender Wirkung weiter und werden beim Wieder-Einschalten erneut in Schwung gebracht.
Zur ÜbersichtUnsere Infrarotwärmekabinen sind in erster Linie Wärme- bzw. Schwitzkabinen, die der Erholung und Entspannung dienen und keinen Anspruch auf therapeutische oder medizinische Heilung erheben.
Elektromagnetische Implantate werden in der Regel in der Kabine nicht gestört.
Zur Sicherheit fragen Sie Ihren Arzt.
Zur ÜbersichtSie sollten auf eine Anwendung in der Infrarotkabine bei folgenden Diagnosen verzichten:
Bei sonstigen Erkrankungen und im Zweifelsfall halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Zur ÜbersichtUnsere Infrarot-Wärmekabinen verfügen über 4 Abschaltsicherheiten:
Geräte mit dieser Zertifizierung eignen sich für den Einsatz im medizinischen Umfeld, sie sind bezüglich der Betriebssicherheit im medizinischen Umfeld geprüft. Solch eine Zertifizierung sagt NICHTS über die Wirkung des Gerätes aus, sondern eben nur über dessen Betriebssicherheit. Darüber hinaus sind solche Kabinen nicht mit einem TüV-Siegel versehen. Das eine schließt das andere aus.
Unserer Meinung nach ist es wettbewerbsverzerrend, im gleichen Atemzug die therapeutischen Vorteile einer Infrarot-Kabinen mit der medizinischen Zertifizierung zu erwähnen. Es entsteht beim Verbraucher der Eindruck, es wäre medizinisch zertifiziert, dass Krankheiten wie z.B. Rheuma und Fibromyalgie zumindest gelindert werden.
Unsere Kabinen sind mit einem TüV-Siegel versehen und eignen sich uneingeschränkt für den Einsatz im privaten Umfeld.
Zur ÜbersichtDarüber hinaus gewähren wir:
Ja. Nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Falls Sie von Ihrem gesetzlichen Rückgaberecht Gebrauch machen, informieren Sie uns bitte per Brief, Fax oder Email. Wir veranlassen dann (in Absprache mit Ihnen) die Abholung und erstatten Ihnen Ihre Kosten per Überweisung sobald die Ware bei uns eintrifft.
Zur ÜbersichtWenn Sie mit Aufbau bestellt haben, tragen die Monteure selbstverständlich die Teile auch ins Obergeschoss.
Zur ÜbersichtUnsere Kabinen sind so gut wie wartungsfrei. Sollte trotzdem mal etwas sein, beauftragen wir einen passenden Handwerker (z.B. Elektriker) bei Ihnen vor Ort.
Zur Übersicht81 x 46 cm (Breite x Tiefe)
Die (Karbon-)Flächenstrahler, die in unseren Sitzkabinen eingesetzt werden, strahlen im Infrarot-C-Bereich zwischen 3 und 15 µm. In unseren Infrarot-Liegekabinen hingegen kommen Stabstrahler zum Einsatz, die ein umfangreicheres Strahlenspektrum ausstrahlen und somit eine intensivere Tiefenwärme erzeugen können. Optional kann bei diesem Strahlertyp die Strahlungsintensität individuell eingestellt werden.
Zur ÜbersichtDampfsperre und Isolierung sind bei einer herkömmlichen Sauna notwendig, weil dort Temperaturen bis 120 °C herrschen können (vor allem unter der Decke).
Da eine Infrarot-Wärmekabine auf maximal 65 °C aufgeheizt wird (in der Regel etwa auf 50 °C), reichen Profilbretter innen und außen mit einer Luftschicht dazwischen (Fichtenrahmen).
Selbst im Dauerbetrieb (z.B. auf Messen), erwärmt sich die Außenwand der Kabine nur ganz leicht.
Zur ÜbersichtIm Allgemeinen sind Saunen mit kombinierter Technik nur ein Kompromiss zwischen beiden Methoden:
Um die meist große Fläche einer herkömmlichen Sauna mit Flächenstrahlern nachzurüsten kommt einiges an Kosten zusammen und Sie würden vermutlich außerdem (zu) weit von den Strahlern entfernt sitzen.
Sofern der Platz dafür da ist, sind Sie besser bedient, wenn Sie sich neben Ihre herkömmliche Sauna eine Infrarot-Wärmekabine stellen. Das ist nicht nur preiswerter, sondern erfüllt außerdem beide Zwecke zu 100%.
Zur ÜbersichtBeiden Varianten haben die folgenden Optionen:
Die Luxusmodelle sind zusätzlich ausgestattet mit:
Rote Zeder ist ein luxuriöses Holz. Es hat einen sehr angenehmen Duft, Sie genießen darin ein sehr angenehmes Klima und eine Kabine aus Zedernholz wärmt sich etwas schneller auf als eine Hemlock-Kabine. Die Entscheidung ob Zeder oder Hemlock ist aber auch eine Kostenfrage (ab ca. 650,00 € Unterschied) und eine Frage der Optik. Hemlock ist ein eher helles, beigefarbenes Holz; rote Zeder ein etwas dunkleres, rötliches Holz.
In der Wirkung der Infrarot-Strahlung besteht kein Unterschied.